Projektunterricht, Projekttage und -wochen gehören seit wenigen Jahren zum Standardrepertoire aller Schulstufen und Schulformen in der BRD. Projekte im Fachunterricht oder frei wählbare Projekte sind in der Schulpraxis jedoch noch sehr wenig zu finden. Sie stoßen häufig auf Skepsis bei den Lehrerkräften, Eltern oder auch den Schulleitungen (wegen Stofffülle KLP, zentrale Abschlussprüfungen oder Orga-/Raumproblem). Die Lehrerausbildung handelt diese Lernform randständig, mal unter kooperatives Lernen, mal unter offene Unterrichtsformen ab. Die Erfahrung in der Praxis weisen darauf hin, Projekte gut anzuleiten braucht spezifisches Lehrerhandeln, welche über Anforderungen an einen Lehrgangsunterricht hinausgeht.
Dieses Seminar führt ein in die historischen Entwicklungslinien des Projektunterrichts als Lehr- und Lerngelegenheit, stellt die curricularen Rahmen vor, greift aktuelle Forschungen zum Bildungswert von Projektlernen (national/international) auf. Reformpädagogische Einrichtungen, die den Projektgedanken konzeptionell in ihrem Lernverständnis verankerten, könnten besucht werden (z.B. Jena-Plan-Schulen; Reggio-Kitas; Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Max-Brauer-Schule Hamburg). Im zweiten Teil steht das konkrete Lehrerhandeln in Projekten im Mittelpunkt, d.h. die besonderen Anforderungen an das Lehrer- und das Schülerhandeln. Zum Seminar gehören auch ein/zwei Besuch des Oberstufen-Kollegs anlässlich der Projektwochen und deren Präsentation der Produkte..
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P3 Individuelle Profilbildung: Didaktik des Projektlernens | E1: Didaktik des Projektlernens I | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
aktive Beteiligung an Gruppenarbeiten