Das Seminar wird zusammen im Co-Teaching mit Prof. Amrhein und der Gastwissenschaftlerin Srikala Naraian, Ph. D abgehalten. Dr. Naraian ist Director, Preservice Inclusive Education Programs, Assoc. Professor, Dept. of Curriculum and Teaching, Teachers College, Columbia University.
Nach einer Einführung in internationales Entwicklungslinien in Bezug auf Inclusive Education beschäftigen wir uns mit den Eight Principles for Effective and Equitable Practice. Hier können Sie auch Ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit der Umsetzung von Inklusion in unserem Bildungssystem einbringen.
Es wird ausreichend Zeit für Reflexionsarbeit in Kleingruppen sein.
Das Seminar wird zum Teil in englischer Sprache abgehalten, da wir eine GastwissenschaftlerIn aus New York eingeladen haben.
Große Teile des Seminars finden jedoch in Deutscher Sprache statt, daher sollte Sie das nicht abschrecken!
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Ein zentrales Werk wird das unserer Gastwissenschaftlerin:
Naraian, S. (2017). Teaching for inclusion: Eight Principles for Effective and Equitable Practice. In A. J. Artiles and E. B. Kozleski (eds.) Disability, Culture and Equity book series. New York, NY: Teachers College Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.