In diesem Modul werden pflanzenökologische Methoden zur Erfassung von Pflanzengesellschaften erlernt und in Einzelprojekten vertieft. Außerdem werden Artenkenntnisse (Pflanzen, Moose, Farne) vermittelt. Die wichtigsten Ökosysteme Europas werden vorgestellt und in einer mehrtägigen Exkursionen wird auf verschiedene Biotope Deutschlands eingegangen (Internationalpark Odertal, Schwedt; Spreewald, Vetschau). 5 Tagesexkursionen in OWL zu verschiedenen pflanzensoziologischen Themen (Wald, Moor, Ufervegetation See, Trockenrasen, Hecke, Ackerrandstreifen, Ruderalvegetation) runden den Schwerpunkt pflanzliche Artendiversität ab. Ein Kryptogamen Bestimmungsteil findet im Labor statt.
In eigenständigen Forschungsprojekten (Raum Bielefeld und Umgebung) werden die erlernten Methoden der Kartierung von Pflanzengesellschaften vertieft und durch pflanzenökologische Methoden im Labor ergänzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-EM-V Pflanzenökologie - Labor/Freiland | Pflanzenökologie - Labor/Freiland | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Pflanzenökologie - Labor/Freiland | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.