Im Verlauf dieses Seminars werden - unter Berücksichtigung verschiedener Arbeitsformen - ausgewählte Themen der Bildungswissenschaften besprochen, die in engem Zusammenhang mit schulischen Lernsituationen stehen. Das Seminar führt zudem ausführlich in die Arbeit mit dem Bielefelder Portfolio Praxisstudien ein.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi | E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für den Erwerb der Studienleistung verfassen Sie eine schriftliche Arbeit nach Grundsätzen des wissenschaftlichen Schreibens im Umfang von etwa 1200 Wörtern. Dafür wählen Sie interessengeleitet eine empirische Originalarbeit aus, erläutern deren methodisches Vorgehen und deren Befunde, um bezogen darauf eigene Schlussfolgerungen für die schulische Praxis und/oder die Lehrerbildung abzuleiten. Diesem Produktteil fügen Sie einen Prozessteil bei, der eine Auswahl der im Seminar eingesetzten reflexiven Schreibübungen enthält. Die konkreten Anforderungen an die Studienleistung werden im Seminar und im Tutorium bekannt gegeben.