In dem Seminar sollen die Grundlagen der empirischen Stereotypen-, Vorurteils- und Rassismusforschung erarbeitet und diskutiert werden. Dazu werden die grundständigen Begriffe diskutiert (Was ist ein Vorurteil? Wie unterscheiden sich Vorurteile von Stereotypen und Rassismus), die wesentlichen Theorien über die Ursachen diskutiert und nach Bedarf auf Möglichkeiten Vorurteile durch zivilgesellschaftliche Projekte zu reduzieren, erörtert.
Wesentlich ist Interesse, regelmäßig teilzunehmen und Interesse an der empirische Forschung über Vorurteile und Rassismus.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Pelinka, A. (2012)(Hrsg.), Vorurteile: Ursprünge, Formen, Bedeutung. Wien deGruyter.
weitere Literatur im Lernraum
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Studienleistung unbenotet: Input zu Seminarsitzung auf Grundlage eines Textes (Ablaufplan im Lernraum) bis max. 20min
Studienleistung benotet: Input 20min in Seminar + Ausarbeitung von Power-Points oder eigenständigem Text 10-15 Seiten (max.)