Im Rahmen der Berufsfeldbezogenen Praxisstudien für angehende Sportlehrkräfte in Bielefeld sind Universität, der Stadtsportbund Bielefeld, die Sportjugend Bielefeld sowie der TSVE eine Kooperation eingegangen. Konkret geht es um die praktische Anleitung von Bewegungsangeboten, die in Form eines Tagespraktikums (einmal pro Woche) während des Semesters für Kinder an der Offenen Ganztagsschule (OGS) angeboten werden. Begleitend finden Theorieseminare in der Universität statt. Die Studierenden erhalten außerdem die Möglichkeit zur praktischen Weiterbildung durch die Kooperationspartner und erhalten hierfür eine Bescheinigung. Hospitationen im Alltag werden nach Absprachen durchgeführt. Die theoretischen Begleitseminare finden unmittelbar vor dem Semesterstart sowie begleitend statt und liefern den theoretischen Rahmen für die kritische Auseinandersetzung sowie Reflexionen. In der ersten Sitzung findet die Einteilung an die Schulen statt (i. d. Regel in Tandems) sowie weitere Terminabsprachen. Geöffnet ist die Veranstaltung für Studierende im Kernfach Sport für G (auch ISP)/ HRSGe sowie nach Absprache auch für Gym/Ge (wobei in der Berücksichtigung G(ISP) Vorrang hat). Der vorgeschriebene Gesamtworkload von 120 Stunden passt sich an die unterschiedlichen Bewegungsangebote und Zeiten an. Die Angebote finden an folgenden Schulen statt:
OGS Heeperholz: Mittwochs (15-16Uhr)
OGS Am Homersen: Donnerstags (15-16Uhr)
OGS Brake: Mittwochs (15-16Uhr)
OGS Fröbelschule: Donnerstags (14.15Uhr - 15.00Uhr)
An folgenden Schulen handelt es sich um Schwimmangebote:
Stapenhorstschule: Montags (13.30-15.30Uhr) oder
Dienstags (13.30-15.30Uhr)
incl. Begleitung zum Almbad und zurück
Rußheideschule: Dienstags (11.30-14.00Uhr) oder
Donnerstags (11.30-14.00Uhr)
incl. Begleitung zum Familienbad Heepen und zurück
Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenvorlesung Sportpädagogik und der Vorlesung Didaktik und Methodik des Schulsports;
Seminar Planen und Auswerten von Sportunterricht.
Für die Veranstaltung wird Literatur über das StudIP zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 16-18 | U2-216 | 11.04.2018 | Begleitveranstaltung (Zuteilung der Schulen) |
one-time | Do | 18-20 | C01-142 | 26.04.2018 | Begleitveranstaltung |
one-time | Di | 16-18 | T2-149 | 15.05.2018 | Begleitveranstaltung |
one-time | Mi | 17-20:30 | Luisenschule Bielefeld | 06.06.2018 | Sportpraktische Weiterbildung |
one-time | Mi | 17-20:30 | Luisenschule Bielefeld | 13.06.2018 | Sportpraktische Weiterbildung |
one-time | Di | 16-18 | F0-141 | 26.06.2018 | Begleitveranstaltung |
one-time | Do | 16-18 | T2-233 | 19.07.2018 | Begleitveranstaltung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | EKJ; M-BbS-2 | Pflicht | 6 |
Sie übernehmen mit einem Tandempartner/ einer Tandempartnerin ein Bewegungsangebot für Kinder aus der Offenen Ganztagsschule. D.h., Sie planen eigenverantwortlich in Absprache mit dem jeweiligen Mentor/der Mentorin der OGS ein Bewegungsangebot und führen dieses durch. Sie stellen sich einer konstruktiven Kritik Ihrer Stundenentwürfe durch den Dozenten und den weiteren SeminarteilnehmerInnen. Sie reflektieren Ihre eigene Unterrichts- und Planungspraxis im Tandem, mit dem Mentor/der Mentorin, dem Dozenten sowie weiteren SeminarteilnehmerInnen. Neben unterschiedlichen Beobachtungsaufträgen fertigen Sie einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zu einer Besuchsstunde an. Abschließend verfassen Sie einen Praktikumsbericht.