250133 Einführung in das bildungswissenschaftliche Lehramtsstudium (HRSGe/GymGe) (S) (SoSe 2018)

Short comment

Beginn in der 2. Vorlesungswoche

Contents, comment

Dieses Einführungsseminar setzt sich mit grundlegenden Aufgabenbereichen des LehrerInnenberufs sowie mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Schreibens auseinander.

Dabei werden folgende Themen zentrale Inhalte des Seminars darstellen und einen Überblick über die Vielfalt des LehrerInnenberufs geben sowie eine erste Vorbereitung auf die OPSE:
Universitäre Lehramtsausbildung/Berufswahlmotive/ Erwartungen und Anforderungen an den LehrerInnenberuf
Lern- und Lebenswelt Schule
10 Merkmale guten Unterrichts
Wissenschaftliches Arbeiten an der Universität
Leistungsmessung, alternative Formen der Leistungsbeurteilung
Umgang mit Heterogenität in der Schule
LehrerInnentypen: Was ist ein/e gute/r Lehrer/in?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi E2: Einführungsseminar Study requirement
Student information
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Einführungsseminar kann eine Studienleistung erbracht werden. Grundsätzlich wird eine aktive Teilnahme an Diskussionen und Gesprächen im Seminar erwartet. Durch eine regelmäßige Teilnahme entfällt die größtenteils selbstständge Erarbeitung von Inhalten für die Mini-Hausarbeit, da diese im Seminar besprochen und somit vorbereitet werden.

Im Rahmen des Seminars wird eine Mini-Hausarbeit vorbereitet und in einem Peer-Feedback besprochen. Anschließend soll die Arbeit auf Grundlage des Feedbacks überarbeitet werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2018_250133@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_119622319@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, April 15, 2018 
Last update times:
Monday, July 23, 2018 
Last update rooms:
Monday, July 23, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=119622319
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
119622319