Das Seminar führt systematisch und historisch in den Bereich der literarischen Gattungstheorie ein und konzentriert sich dabei auf das Feld der Lyrik. Wir lesen eine Reihe von philosophischen, poetologischen und literaturwissenschaftlichen Texten, beschäftigen uns aber auch mit der literarischen Praxis in Form von einzelnen Gedichten.
Als Textgrundlage dient uns vor allem folgendes Reclamheft: Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von Ludwig Völker. Stuttgart, 1990 (RUB 8657). Neupreis: 11,00 Euro.
Es wird erwartet, dass Sie sich alle dieses Reclamheft beschaffen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | C6-241 | 09.04.-20.07.2018
not on: 7/20/18 |
|
one-time | Fr | 10-12 | C01-243 | 20.07.2018 | Einmalige Raumänderung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.