230549 Literatur, Leben, Rausch. Opioide in der Literaturwissenschaft (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

„Opioide sind ein Trend“ titelt ein Welt Online Artikel vom 03. Juli 2017, der das häufige ärztliche Verschreiben der starken Schmerzmittel kritisch beurteilt. „Schmerzhaft ungerecht“ ist der Titel eines Kommentar-Artikels der Zeit, der das Fehlen adäquater Menge der Schmerzmittel in Entwicklungsländern anprangert. Die beiden Artikel verdeutlichen auf den ersten Blick die janusköpfige Dichotomie, die Opioiden inhärent ist: zum einen sind sie als Schmerzmittel in der modernen Medizin unabdinglich, zum anderen sind sie für Patienten bzw. Konsumenten gefährlich, da sie hochgradig abhängig machen können und als Rauschmittel im Kontext illegaler Drogenproblematiken seit jeher negativ konnotiert sind.

In der Literatur lässt sich eine Genealogie beschreiben, die sich thematisch mit Opioiden befasst und sich ab dem frühen 19. Jahrhundert entwickelt: von Thomas De Quinceys Confessions of an English Opium-Eater (1821/22) aus dem frühindustriellen England, über Claude Farrères Fumée d’opium (1904) der Belle Époque, den Zwischenkriegs-Werken Diary of a Drug Fiend (1922) von Aleister Crowley und Opium. Journal d’une désintoxication (1930) von Jean Cocteau, sowie den Werken Junky (1953) und Naked Lunch (1959/ 1962) von William S. Burroughs, bis zu Ann Marlowes how to stop time: heroin from A to Z der US-amerikanischen Digitalkultur der 1990er. Diese Genealogie kann man um Werke wie Paul Bonnetains L’opium (1886), Henri Guimbails Les morphinomanes (1891), Hans Falladas Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein (1944) sowie Tomasz Piąteks Heroina (2002) und Szczepan Twardochs Morphin (2014) erweitern. Texte von Lord Byron, John Keats, Edgar Allen Poe, Albert de Pouvoirville sowie Antonin Artaud und Jörg Fauser ließen sich ebenfalls ergänzen und verdeutlichen die vielfältige Thematisierung von Opioiden in der Literatur.

Im Seminar werden ausgewählte Texte bzw. Textauszüge der Genealogie gelesen und dabei wird das Verhältnis von Literatur und Wissen im Kontext von Literatur als Lebenswissen beleuchtet. Literatur wird dabei – im Sinne einer lebenswissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft – als ein Speichermedium von Lebenswissen verstanden, das Modell von Lebensführung simuliert und assimiliert sowie skizziert und verdichtet. Lebensformen, -weisen und –praktiken – auch auf Ebene von Habitus und life style – setzen immer ein spezifisches Lebenswissen voraus. Anhand von Texten der literarischen Opioid-Genealogie wird verflechtungsgeschichtlich untersucht, wie die enthaltenen (Lebens-) Wissensbestände sich entwickeln und wie sie sich auf die literarische Form auswirken. Im Seminar wird die Eigenart der Opioid-Literatur untersucht, die (Lebens-) Wissensbestände und deren Verflechtung herausarbeitet und somit die Entwicklung in einem Zeitraum von über 180 Jahren beleuchtet.

Requirements for participation, required level

Keine Vorkenntnisse notwendig, außer guter Englischkenntnisse.

Bibliography

Theorie-Texte:
ETTE, Ottmar [2010]: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Eine Programmschrift im Jahr der Geisteswissenschaften, in: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft – Programm – Projekte – Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Asholt und ders., Tübingen; S. 11-38.
WERBERGER, Annette [2012]: Überlegungen zu einer Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte, in: Kulturen in Bewegung – Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, hrsg. von Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat, Bielefeld; S. 109-141.

Auswahl literarischer Texte (konkrete Lektüre wird im Seminar gemeinsam besprochen):
William S. Burroughs - Naked Lunch (1959/ 1962)
William S. Burroughs - Junky (1953)
Jean Cocteau - Opium. Journal d’une désintoxication (1930)
Aleister Crowley - Diary of a Drug Fiend (1922)
Thomas De Quincey - Confessions of an English Opium-Eater (1821/22)
Hans Fallada - Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein (1944)
Claude Farrère - Fumée d’opium (1904)
Ann Marlowe - how to stop time: heroin from A to Z
Tomasz Piątek - Heroina (2002)
Szczepan Twardoch - Morphin (2014)
...

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird ebenso wie eine hohe Lesebereitschaft erwartet.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2018_230549@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_119527615@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 17, 2018 
Last update times:
Tuesday, April 10, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, April 10, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=119527615
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
119527615