230540 Einführung in die Testtheorie, Evaluation und Qualitätsmanagement im Bereich Sprachtherapie (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen diagnostischer Datenerhebung (Fragebogen, systematische Verhaltensbeobachtungen, Testverfahren und Screenings); sie beurteulen die diagnostischen Verfahren in Hinsicht auf die Testgütekriterien im Rahmen der klassischen Testtheorie und kennen die Grenzen und einige Alternativen zu dieser Art der Diagnostik; sie können Verfahren angemessen beurteilen und anwenden und lernen die Auswertung und Interpretation von Ergebnissen anhand von spezifischen Verfahren kennen.

Der zweite Teil der Veranstaltung diskutiert Fragen der Evaluation von Sprachtherapie für eine klinik- oder praxisinterne Verlaufsdokumentation als Maßne des QM sowie für den Forschungsbereich der Therapieevaluation sprachtherapeutischer Intervention.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung sollte zusammen mit der Veranstaltung zu den therapeutischen Basiskompetenzen im 2. Fachsemester des Bachelorstudienganges der Klinischen Linguistik studiert werden.

Bibliography

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation. Springer
Reichenbach, C. & Thiemann, H. (2013). Lehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik. vml verlag modernes leben
Bühner, M. (2011, 3.Auflg.). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson/Studium Psychologie

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 C5-141 09.04.-20.07.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) LIN2a Pflicht 2. 3 benotet GS

Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse zur sprachrelevanten (Test-)diagnostik und werten eine konkrete Diagnostik komplett aus. Die Relevanz der diagnostischen Daten werden hinsichtlich der Dokumentation von Therapieverläufen diskutiert und mögliche Evaluationsdesign werden erworben und diskutiert. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen, die entsprechende Daten der eigenen Diagnostik auswertet, diskutiert und im Kontext einer Evaluationsstudie reflektiert.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_230540@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_119456681@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 28, 2017 
Last update times:
Thursday, February 1, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, November 28, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=119456681
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
119456681