Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen diagnostischer Datenerhebung (Fragebogen, systematische Verhaltensbeobachtungen, Testverfahren und Screenings); sie beurteulen die diagnostischen Verfahren in Hinsicht auf die Testgütekriterien im Rahmen der klassischen Testtheorie und kennen die Grenzen und einige Alternativen zu dieser Art der Diagnostik; sie können Verfahren angemessen beurteilen und anwenden und lernen die Auswertung und Interpretation von Ergebnissen anhand von spezifischen Verfahren kennen.
Der zweite Teil der Veranstaltung diskutiert Fragen der Evaluation von Sprachtherapie für eine klinik- oder praxisinterne Verlaufsdokumentation als Maßne des QM sowie für den Forschungsbereich der Therapieevaluation sprachtherapeutischer Intervention.
Die Veranstaltung sollte zusammen mit der Veranstaltung zu den therapeutischen Basiskompetenzen im 2. Fachsemester des Bachelorstudienganges der Klinischen Linguistik studiert werden.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation. Springer
Reichenbach, C. & Thiemann, H. (2013). Lehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik. vml verlag modernes leben
Bühner, M. (2011, 3.Auflg.). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson/Studium Psychologie
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | LIN2a | Pflicht | 2. | 3 | benotet GS |
Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse zur sprachrelevanten (Test-)diagnostik und werten eine konkrete Diagnostik komplett aus. Die Relevanz der diagnostischen Daten werden hinsichtlich der Dokumentation von Therapieverläufen diskutiert und mögliche Evaluationsdesign werden erworben und diskutiert. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen, die entsprechende Daten der eigenen Diagnostik auswertet, diskutiert und im Kontext einer Evaluationsstudie reflektiert.