Der soziale Aufstieg ist eines der großen gesellschaftlichen Versprechen der Moderne. Die Gesellschaftswissenschaften haben das Phänomen des gesellschaftlichen Aufstiegs näher untersucht. Aber auch Roman, Erzählung, Essay und Autobiographie wurden als ästhetische Formen einer kritischen Darstellung dieses Phänomens gebraucht. Die Aufmerksamkeit des komparatistischen Seminars gilt deshalb Texten, die sich um eine literarische, essayistische und autobiographische Darstellung des gesellschaftlichen Aufstiegs bemühen und damit Literatur als eine spezifische Form von anspruchsvoller Gesellschaftsanalyse in Stellung bringen.
Das Seminar wird zusätzlich zu den wöchentlichen Sitzungen eine Blocksitzung beanspruchen.
Chantal Jaquet. Zwischen den Klassen. Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht. Mit einem Nachwort von Carlos Spoerhase. Göttingen 2018.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.