Das Seminar führt in die Theorie der Lyrik und in die Analyse lyrischer Texte ein. Anhand ausgewählter Gedichte von der Romantik bis zur Moderne (u.a. von Tieck, Brentano, Uhland, Eichendorff, Mörike, Lenau, Heine, Droste-Hülshoff, Geibel, Liliencron, Dehmel, Hofmannsthal und Rilke) werden theoretische Fragen diskutiert und Verfahren der Textanalyse erprobt.
Konkretisierung der Anforderungen:
Das Seminar verlangt für die Bescheinigung der aktiven Mitarbeit einen hohen Lektüre-Aufwand und konstante Mitarbeit. Es wird vorausgesetzt, dass Sie bis zur ersten Seminarsitzung die Einführung von Dieter Burdorf (siehe Literaturangaben) gelesen haben.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2015.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 14-16 | C2-144 | 16.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18 |
|
| one-time | Mi | 12-14 | T2-214 | 09.05.2018 | Blocktermin |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.