Das Seminar führt in die Theorie der Lyrik und in die Analyse lyrischer Texte ein. Anhand ausgewählter Gedichte von der Romantik bis zur Moderne (u.a. von Tieck, Brentano, Uhland, Eichendorff, Mörike, Lenau, Heine, Droste-Hülshoff, Geibel, Liliencron, Dehmel, Hofmannsthal und Rilke) werden theoretische Fragen diskutiert und Verfahren der Textanalyse erprobt.
Konkretisierung der Anforderungen:
Das Seminar verlangt für die Bescheinigung der aktiven Mitarbeit einen hohen Lektüre-Aufwand und konstante Mitarbeit. Es wird vorausgesetzt, dass Sie bis zur ersten Seminarsitzung die Einführung von Dieter Burdorf (siehe Literaturangaben) gelesen haben.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2015.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 14-16 | C2-144 | 16.04.-20.07.2018
nicht am: 21.05.18 |
|
| einmalig | Mi | 12-14 | T2-214 | 09.05.2018 | Blocktermin |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.