Literatur ist Sprachkunst. Diese Einsicht mag selbstverständlich erscheinen, gerät aber in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten in der Schule nicht selten aus dem Blick. Der geplante Kurs soll deshalb das Verständnis für literarische Sprachverwendung vertiefen und ihre Voraussetzungen sowie ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen exemplarisch an Texten verschiedener Autoren und Genres herausarbeiten. Ziel ist es, in diesem Zusammenhang das reichhaltige Potenzial für sprachliches Lernen anhand literarischer Texte im Deutschunterricht der Grundschule auszuloten und an unterrichtsbezogenen Beispielen zu konkretisieren. Das betrifft zum Beispiel charakteristische Merkmale verschiedener literarischer Textsorten, den Zugang zu Mitteln sprachlicher Bildhaftigkeit oder auch das kreative Spiel mit sprachlichen Mitteln auf der Laut- und Buchstaben-, der Wort- oder Satzebene.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.