Demokratieförderung rückte insbesondere in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts in den Fokus der Entwicklungszusammenarbeit. Hinter den unterschiedlichen Ansätzen verbarg sich die gemeinsame Annahme, dass ein demokratisches Umfeld Entwicklung erst möglich bzw. Entwicklungsprogramme deutlich effektiver machen würde. Obwohl sich auch heute noch unterschiedliche Akteure in der Demokratieförderung engagieren, befindet sich die Demokratie international gesehen auf dem Rückzug.
Im Seminar werden die zentralen Ansätze, Instrumente und Akteure in der Demokratieförderung analysiert und die gegenwärtigen Herausforderungen anhand von Fallbeispielen betrachtet.
Kenntnisse der Entwicklungszusammenarbeit sind erwünscht.
Leininger, Jullia (2010): Demokratieförderung in außenabhängigen Entwicklungsländern. Ein Forschungsansatz zur kontextsensiblen Analyse internationaler Demokratieförderung. Heidelberg.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung ist in Form eines ca. 45 minütigen Referats zu erbringen. Die individuelle Prüfungsleistung ist in Form eines Referats plus Ausarbeitung (Hausarbeit, ca. 15 Seiten) zu erbringen.