(um 1650) Geschichte, Politik und Moral im Drama des Barocks und der Frühaufklärung
Andreas Gryphius und Daniel Casper von Lohenstein gelten als die bedeutendsten Dramatiker des Barocks, Johann Christoph Gottsched seinerseits als maßgeblicher Vertreter der Frühaufklärung und Reformator der deutschen Literatur, insbesondere des Dramas und Theaters. Am Beispiel dieser Autoren werden wir im Seminar zum einen die Besonderheiten des barocken Trauerspiels herausarbeiten (historische Hintergründe, Weltbild, Sprach- und Literaturauffassung etc.); ergänzend und kontrastierend werden wir zum anderen die einflussreiche Dramenpoetik Gottscheds rekonstruieren, wie sie musterhaft im Stück »Sterbender Cato« Ausdruck findet. Auf diesem Wege sollen die harten Brüche und leisen Übergänge in der Literatur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts in den Blick genommen werden.
Eingehender behandelt werden vor allem folgende Dramen (als Reclam-Bände erhältlich):
Andreas Gryphius: Leo Armenius (RUB 7960)
Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra (RUB 18548)
Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (RUB 2097)
Der Seminarplan wird zusammen mit den weiteren organisatorischen Eckdaten in der ersten Sitzung vorgestellt.
Zur Einführung empfohlen: Dirk Niefanger, Barock, 3. Auflage, Stuttgart/Weimar 2012.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |