230104 Kolloquium für Abschlusskandidaten (Ko) (SoSe 2018)

Contents, comment

Das Kolloquium begleitet die Planung und den Schreibprozess der Bachelor- und Master-Arbeiten in der Schlussphase Ihres Studiums. Sie können die Arbeit bei mir selbst, aber auch bei Kolleginnen oder Kollegen schreiben, die ein solches Seminar für AbschlusskandidatInnen möglicherweise nicht anbieten. Darüber hinaus steht das Kolloquium auch für PromotionskandidatInnen zur Verfügung, die hier ihre Projektideen oder Arbeitsfortschritte präsentieren und diskutieren wollen. Damit erfüllt es zudem Funktionen eines klassischen Forschungskolloquiums.
Am Seminar selbst können Sie jederzeit (ab dem Vorlesungsbeginn) teilnehmen – ohne vorherige Anmeldung bei mir und unabhängig von der formellen Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt. Das Angebot ist als Ergänzung zur individuellen Betreuung in den Sprechstunden zu sehen. Insbesondere sollen die TeilnehmerInnen im kolloquialen Rahmen der Veranstaltung regelmäßig die Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion der eigenen Arbeitsthemen und Forschungsprojekte bekommen, die im Plenum gemeinsam erörtert werden.
Das Seminar gliedert sich gemäß der zu erwartenden Arbeitsphasen:
• Entwicklung von Themen- und Fragestellungen (April).
• Erstellung von Gliederungen, Strukturplänen und/oder Exposés (Mai).
• Begleitung der Schreibphase (Juni/Juli).

Bibliography

Literatur wird über den elektronischen Lernraum zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-11 T2-220 09.04.-20.07.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-MA M.Ed. Masterarbeit - Graded examination Student information
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul Master-Abschluss-Kolloquium Student information
- Graded examination Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Je nach Studienordnung können Präsentationen als benotete Studienleistungen bewertet werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2018_230104@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_118059029@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 28, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 13, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 13, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 1
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118059029
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
118059029