Das Praktikum findet in einem Leistungskurs Mathematik (2. Halbjahr Q1) am Oberstufenkolleg statt. Das Thema dort ist Stochastik. Nach dem Unterricht (12 Uhr 45 - 14 Uhr 15) folgt eine ca. einstündige Nach- bzw. Vorbesprechung.
fachliche und fachdidaktische Kenntnisse in Stochastik (Binomialverteilung, Zufallsvariablen, Erwartungswert und Varianz, Normalverteilung, Hypothesentest)
- Einschlägige Schulbücher
- Tietze, Uwe-P.; Klika, Manfred; Wolpers, Hans (2002): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Bd. 3: Didaktik der Stochastik. Braunschweig.
- Kütting, Herbert; Sauer, Martin J. (2011): Elementare Stochastik: Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte. Heidelberg
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Neben der Hospitation die Durchführung von etwa zwei Unterrichtsstunden inklusive schriftlicher Planung und Reflexion