Leichte Schädel-Hirn-Traumata (lSHT) sind eine häufige Begleiterscheinung von Unfällen im Alltag. Obwohl sie häufig banalisiert werden, können sie ernsthafte und langfristige Konsequenzen für die Betroffenen nach sich ziehen. Diese herauszuarbeiten und zu diskutieren ist Ziel des Seminars. Dabei soll auf die Ätiologie und auf unmittelbare Begleiterscheinungen von leichten Schädel-Hirn-Traumata ebenso eingegangen werden wie auf längerfristige Konsequenzen im Bereich von Kognition, Affekt, Schlaf- und Sozialverhalten. Ko-Morbiditäten, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sollen intensiv angesprochen und behandelt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.