300019 Digitalisierungserwartungen in Organisationen (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Digitalisierungserwartungen in Organisationen

Digitalisierung durchzieht alle vorstellbaren und unvorstellbaren gesellschaftlichen Bereiche. Die Bundesregierung, Hochschulen, Jobcenter, privatwirtschaftliche Unternehmen – sie alle entwerfen Digitalisierungsstrategien, die helfen sollen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und die organisationale Flexibilität zu erhöhen. Zugleich besteht ein hohes Maß an Unsicherheit darüber, was genau Digitalisierung meint und welche Erwartungen mit ihr verbunden sind. Während die einen unter dem Stichwort der Digitalisierung die Umwandlung von analog geführten Akten in elektronische Akten bewerkstelligen oder im Rahmen großer Projekte die Einführung von Software vorantreiben, echauffieren sich die anderen darüber, dass ein derartiges Vorgehen veraltet sei und keineswegs als Digitalisierung verstanden werden dürfe. Allen Organisationen gemein scheint wiederum die diffuse Erwartung, heute den Grundstein legen zu müssen, um für eine unsichere Zukunft sicher aufgestellt zu sein. Empirisch sehen sich Organisationen also mit Digitalisierungserwartungen konfrontiert, die mit einem hohen Maß an Unsicherheit verbunden sind.

Ähnlich diffus zeigt sich die Begriffsbestimmung der Digitalisierung in einem multidisziplinären Forschungsfeld, das besonders geprägt ist durch die Technik- und Arbeitssoziologie, Medien- und Kulturwissenschaften sowie Science and Technology Studies. Ihnen gemein ist die weitgehende Organisationsvergessenheit. Organisationen als soziale Systeme mit einer eigenen Logik, die Digitalisierungserwartungen aufnehmen, sie in die eigenen Erwartungs- und Handlungsstrukturen einpflegen und sie letztliche beeinflussen und verändern, kommen damit kaum in den Blick.

Ziel des explorativ angelegten Seminars ist, sich in einem ersten Schritt theoretische Perspektiven auf Digitalisierung zu erschließen. In einem zweiten Schritt sollen empirische Digitalisierungserwartungen in Organisationen erschlossen und zusammengetragen werden, sei es mithilfe eigener empirischer Forschung, sei es mithilfe sekundärer Analysen bereits bestehender Untersuchungen. Zusammengenommen soll ein Überblick über die zahlreichen empirischen und theoretischen Digitalisierungserwartungen erarbeitet werden, ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Für die Studierenden bietet das Seminar die Möglichkeit, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und anhand der Diskussion von Exposees semesterbegleitend Hausarbeiten zu erstellen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_300019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_112865622@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 14, 2019 
Last update times:
Thursday, February 7, 2019 
Last update rooms:
Thursday, February 7, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=112865622
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
112865622