„Simon-Smithburg-Thompson: Public Administration“ gehört nicht nur zu den frühen, sondern bis heute auch zu den außergewöhnlichsten Büchern über Verwaltungsorganisationen. Dieses „Textbook“ hat viele beeindruckt und beeinflusst – darunter auch Niklas Luhmann, dessen Theorie der Organisation wichtige Impulse von Herbert Simon erhalten hat. Bis heute ist „Public Administration“ ein Klassiker über Verwaltungsorganisationen, der über seine Anschlüsse an Chester I. Barnard (1938) einerseits Verbindungen zum frühen System- und Managementdenken in Harvard aufweist, der andererseits, ebenfalls wie Luhmann, dem üblichen Leistungsanspruch an die Formalstruktur der Organisation eher skeptisch gegenübersteht und durch sein Interesse am faktischen Verhalten hervorsticht. Dass dieses „sehr schöne Textbuch“ (Luhmann) im Jahre 1990 – also 40 Jahre nach seinem Erscheinen – unverändert neu aufgelegt wurde, spricht wohl für sich.
Zentraler Gegenstand des Seminars ist die gemeinsame Lektüre und Diskussion des Buches. Über die Arbeitsweise wird verbindliches Einvernehmen in der ersten Sitzung hergestellt.
Studierende dieses Seminars bringen Grundkenntnisse der Organisationssoziologie mit, im Falle von deren Fehlen aber gute Kenntnisse neuerer arbeitssoziologischer Forschungen bzw. von Beiträgen zum jüngeren Diskurs über Personal im Kontext des Managements mit.
Simon, Herbert A., Smithburg, Donald W., Thompson, Victor A. 1950: Public Administration, New York.
Simon, Herbert A., Smithburg, Donald W., Thompson, Victor A. 1991: Public Administration (Introduction to the Reissue), in: Journal of Public Administration Research and Theory (J-PART) 1, 1: 79-88.
[Editor in Chief] 1991: The Reissue of Simon, Smithburg, Thompson’s Public Administration, in: Journal of Public Administration Research and Theory (J-PART) 1, 1: 75-78.
Hingewiesen sei hier auch auf die Simon-Digital-Collection der Library der Carnegie Mellon University, Pittsburgh: https://digitalcollections.library.cmu.edu/portal/browse.jsp
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E0-230 | 01.04.-08.07.2019
not on: 4/22/19 / 6/10/19 / 7/1/19 |
|
one-time | Mo | 14-18 | X-B2-103 | 08.07.2019 | doppelte Veranstaltung; Ersatz für Veranstaltung am 01.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Sinnvolle Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre und Vorbereitung von Texten voraus.
Studienleistungen beziehen sich auf die Vorbereitung, die Teilnahme an der und die Dokumentation der Ergebnisse der Seminardiskussionen.
Einzelleistungen können in Form von Hausarbeiten mit eigenen Fragestellungen erworben werden, die mit der Veranstalterin abzusprechen sind (die Abgabe erfolgt spätestens - und ohne weiteren Aufschub - bis 30. Oktober 2019).