Lange Zeit ist die Arbeitssoziologie wie selbstverständlich von der nationalstaatlichen Verfasstheit von Arbeit und Arbeitsmärkten ausgegangen. Die heutige global vernetze Arbeitswelt ist allerdings zunehmend durch Phänomene gekennzeichnet, die die Grenzen des Nationalstaates sprengen und neue globale und transnationale Konfigurationen von Arbeit und Arbeitsmärkten erzeugen. Transnationale Arbeitsmigration z.B. von Haushaltshilfen und Putzfrauen (domestic workers); Pflegekräften (care workers), und Künstlern (Tänzer, Musiker) hat wesentlich zu einer solchen „Kosmopolitisierung von Arbeit“ (Beck 2009) beigetragen.
In diesem Seminar wollen wir anhand dieser drei Beispiele transnationaler Arbeit der Frage nachgehen, was die Spezifik dieser transnationalen Arbeitswelten ist und unter welchen Bedingungen sich transnationale Arbeitsmigration zu transnationalen Arbeitsmärkten verfestigt und welche Akteure dabei eine Rolle spielen (z.B. Vermittlungsagenturen, internationale Gewerkschaften und Nationalstaaten).
Es werden Grundlagenkenntnisse der Arbeitssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführung:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.