000048 Sterben und Tod als zentrale Themen neutestamentlicher "Diakonie" (Ü) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel, Inhalt
Ein Vikar hatte im Rahmen des II. theolog. Examens im "Prüfungsgebiet Diakonie" eine schriftl. Arbeit mit dem Titel "Dienstgemeinschaft und Unternehmenskultur in der Diakonie" geschrieben. Daran schloss sich eine mündl. Prüfung an, zu der er eine Literaturliste abgeben musste. Auf dieser notierte er nach Abschluss der Prüfungen als Hinweis für nachfolgende Generationen: "Diakonie-Arbeiten halte ich für sehr problematisch, weil sie schwer an klassische theologische Topoi anzubinden sind (man will ja nicht nur den barmherzigen Samariter und Mt 25 heranziehen)."

  • Ziel der Übung vor dem Hintergrund dieser realen Begebenheit ist es zu erarbeiten, dass nicht nur und nicht zuerst einzelne Texte (wie die beiden klassischen Texte) aus dem NT zur Begründung von "Diakonie" heranzuziehen sind. Der Versuch einer Gesamtsicht dessen, was das NT unter "Diakonia" versteht, kann und muss auf zentrale ntl. Texte (z.B. Mk 10,35-45 par.; Joh 12,20-36; II Kor 5,11-20) zurückgreifen und dabei wesentliche Themen (z.B. Jesu Sterben und Tod) berücksichtigen. Diese Texte werden in Auswahl bearbeitet und in ihrem jeweiligen Kontext interpretiert. Die kontextuelle Arbeitsweise bietet Interessierten als untergeordnetes Ziel auch die Möglichkeit, sich mit einzelnen Schriften des NT im Überblick vertraut zu machen, z.B. im Blick auf Bibelkunde.

Auf jeden Fall soll auch Zeit dafür sein, exemplarisch zu erörtern, wie die theol. Interpretation ntl. Texte mit prakt.-diakonischen Themen und Herausforderungen "verwoben" ist bzw. werden kann. - Vielleicht fällt es Ihnen dann am Semesterende leichter als dem eingangs zitierten Vikar, studien- bzw. examensrelevante "Diakonie-Arbeiten" oder auch ganz prakt.-diakonische Arbeit "an klassische theologische Topoi anzubinden".

Voraussetzungen:
Es werden keine Griechischkenntnisse vorausgesetzt. Aber: Ohne aktive Mitarbeit macht auch eine Übung keinen Sinn! Darum planen Sie auch ein wenig Vorbereitungs- bzw. Lesezeit ein (je nach Lesetempo bis zu zwei Std./Woche).

Dirk Jonas, Dipl.-Theologe/Dipl.-Diakoniewissenschaftler, E-Mail: Dirk.Jonas@web.de

Literaturangaben

In erster Linie wird mit dem NT selbst gearbeitet. Auf Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung, ggf. auch vor den einzelnen Sitzungen hingewiesen. Wer allgemein zu Diakonie und Neues Testament schon einmal "stöbern" möchte, sei verwiesen auf: Gerhard K. SCHÄFER / Theodor STROHM (Hg.), Diakonie - biblische Grundlagen und Orientierungen, Heidelberg 31998; Volker HERRMANN u.a. (Hg.), Diakonische Konturen. Theologie im Kontext sozialer Arbeit [insbesondere: I. Diakonische Konturen im Neuen Testament], Heidelberg 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 11-13 KiHo, H 4 31.10.2005-13.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT II/1a; NT II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT II/1a; NT II/2a   2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_000048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1126132@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2005 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2005 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1126132
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1126132