Die Veranstaltung will in Grundzüge des wirtschaftswissenschaftlichen Denkens einführen. Besondere ökonomische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft zu großem intellektuellem und sachlichem Engagement. Nichts für Minimalisten. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Wirtschaftstheorie und -politik. In einem ersten Teil wird es um ökonomische Grundbegriffe wie Geld, Markt etc. gehen. Ökonomisch neoklassische Konzeptionen werden mit soziologischen und institutionenökonomischen konfrontiert. In einem zweiten Teil sollen diese Begriffe und Ansätze in Fallstudien, die zumeist international vergleichend angelegt sind (z. B. Konjunktur / Weltwirtschaftskrise, Außenwirtschaft / Globalisierung, Entwicklung / Dritte Welt, Weltmarkt / Produktionsregime), beispielhaft konkretisiert werden.
North, Douglass C.: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992; Hardes, Heinz D. u. Frieder Schmitz: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl. München 2000; Erlei, Mathias, Leschke, Martin u. Dirk Sauerland: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B2; B3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B2; B3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.2.1; 2.4.1; 2.8.2 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS |