Dieses Grundseminar führt am Beispiel des nationalsozialistischen Deutschland in die wichtigsten Methoden und Forschungsfragen der Wirtschaftsgeschichte und der Unternehmensgeschichte ein. Am Beispiel der staatlichen Wirtschaftspolitik während des "Dritten Reiches" erhalten die Teilnehmer/innen einen Einblick in die zentralen Fragen der Ordnungspolitik. Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft und der Wirtschaftspolitik wird in einen periodenübergreifenden Kontext gestellt, um die Kontinuitäten der Brüche der Wirtschaftsentwicklung während des Nationalsozialismus zu bewerten. Die Machtpositionen und Handlungsspielräume der (Groß-)unternehmen innerhalb der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik sollen an Fallbeispielen untersucht werden. Neben der Perspektive der produzierenden Wirtschaft soll auch die Entwicklung des Konsums betrachtet werden, die lange Zeit von der Forschung vernachlässigt wurde.
Abelshauser, Werner, Hesse, Jan-Otmar, Plume, Werner (Hg.), Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen, Essen 2003 (Klartext), Spree, Reinhard (Hg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München 2001 (C.H. Beck); Barkai, Avraham, Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1988.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B3 | Wahlpflicht | GS | ||||
| Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B3 | Wahlpflicht | GS | ||||
| Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.2.1; 2.4.1; 2.8.2 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
| Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
| Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS |