281031 Multiscale and statistical data analysis (V) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Unter Datenanalyse versteht man allgemein die systematische Anwendung statistischer und numerischer Methoden um Daten zu beschreiben, zu visualisieren und zu vergleichen. Datenanalyse ist ein bedeutender Bestandteil unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachrichtungen und die Auswahl geeigneter Methoden sowie ihre korrekte Umsetzung ist zur Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse fundamental. Die Multiskalen-Analyse (multiresolution analysis) ist eine derzeit häufig verwendete Methode um den Informationsgehalt von Daten zu untersuchen und ist gerade in Verbindung mit eher konventionellen Technikern zur statischen Datenanalyse besonders geeignet.
Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in zunächst elementare Konzepte, welche die notwendige Voraussetzung für eine vertiefende Kenntnis in den verschiedenen Ausrichtungen der statistischen Datenanalyse darstellen. Dabei wird auf grundlegende Begriffe wie Datenmatrizen, Zufallsvariablen, unterschiedliche Zufallsverteilungen und einfache Grundlagen der univariaten und multivariaten Statistik Bezug genommen. Ausgehend von der explorativen Datenanalyse und der Einführung geeigneter Methoden zur Ausgabe und Darstellung von Daten, folgen detailierte Betrachtungen zu Kovarianzmatrizen, Hauptkomponentenanalyse, Diskriminantanalyse und Maximum-Likelihood-Entscheidungsregel, lineare Regression und Kleinst-Quadrate-Methode, Daten-Anpassung (fitting), hierarchische und metrische Verfahren, Werkzeuge für Mustererkennung und abschließend Methoden zur Analyse von Zeitserien und unvollständiger Datensätze.
Anwednungen und praktische Beispiele werden als Übungsaufgaben auf dem Computer in der MATLAB oder S-Plus Umgebung bereitgestellt und entweder in der Vorlesung oder in Form betreuter Übungen besprochen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Vorlesung ist eine Einführung in die Konzepte der statistischen Datenanalyse unter Einbeziehung von Multiskalen-Aspekten mit besonderer Ausrichtung im Hinblick auf Beispiele und Anwendungen. Die Vorlesung richtet isch sowohl an Studenten im Grundstudium als auch im Hauptstudium der Studiengänge Informatik, Biologie und Physik, insbesondere abera uch neuer Studiengänge wie beispielsweise Bioinformatik und Naturwissenschaftliche Informatik. Voraussetzungen beschränken sich auf einige grundlegende Kenntnisse in Mathematik wie sie zu Beginn der oben genannten Studiengänge vermittelt werden. Die Studenten können darüber hinaus zu ausgewählten Themen vortragen und somit eine Bescheinigung über die erfolgreiche Durchführung eines Seminarvortrages erlangen.

Literaturangaben

Mehr Information, einschließlich einer umfassenden Literaturliste, befindet sich auf der webpage zur Vorlesung:
http://www.physik.uni-bielefeld.de/~adegenha/activities.dir/activities.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) Wahl HS
Physik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) für vertief. Wahlpflichtfach   HS
Physik / Lehramt Sekundarstufe II Wahl  
Umweltwissenschaften / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_281031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1118268@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 30. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 30. November 2004 
Art(en) / SWS
V / 4
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1118268
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1118268