IÖffentliche Kommunikation umfasst einen so großen Bereich von Text- und Kommunikationsgattungen, dass man in einer zweistündigen Lehrveranstaltung nur einen sehr kleinen Teil davon verhandeln kann. Deshalb sollen Strukturen, Funktionen und Strategien öffentlicher Kommunikation nur exemplarisch am Fall des gesellschaftlichen Teilsystems "Politik" untersucht werden. Welche Gattungen sind in diesem System zu unterscheiden und welche sind davon öffentlich zu nennen? Welche Aufgabenschemata liegen diesen Gattungen zugrunde und welche sprachlichen Realisierungsformen sind in ihnen zu beobachten? Diese und andere relevante Fragen sollen in der Veranstaltung materialgestützt beantwortet werden, um zu veranschaulichen, welche Erkenntnismöglichkeiten die heutige Linguistik durch die Analyse politischer Kommunikation bietet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 3/7 | |||
Germanistik/Deutsch | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | ||||||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinSKM3 | 0/4 | |||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1 | |||||
Studieren ab 50 |