Es wird in unserem Seminar darum gehen müssen, die Komplexität des Gegenstandsbereiches Medienkommunikation so weit einzugrenzen, daß wir in einem einzigen Semester sowohl konkrete Medienanalysen durchführen, als auch exemplarisch wichtige Theorieentwürfe zur Modellierung des Spezifik dieses Kommunikationstyps kennenlernen können. Zu den letzteren gehören, als prominenteste Bereiche in der aktuellen Debatte, die konstruktivistischen und systemtheoretischen Vorstellungen über Interaktionssysteme und die kognitive Autonomie psychischer Systeme, die aus der Anthropologie und Kulturtheorie stammenden Auffassungen zum sogenannten kulturellen Gedächtnis, und die verschiedenen Spielarten der Kritischen Diskurstheorie. Die konkreten Analysen von kommunikativen Medienereignissen werden u.a. dazu dienen, die methodischen Implikationen der verschiedenen Ansätze herauszuarbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 18-20 | Unpublished | 11.04.-22.07.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIN; A.3 | HS | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | ||||
Mediengestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2004) | TB6 | 3. 5. | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2; Modul 5 | |||||
Romanistik/Französisch | MA/SII; LIN; A.3 | HS | |||||
Studieren ab 50 |