402028 MPH 28: Vertiefung Gesundheitssoziologie (V+Ü) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Ziel und Inhalt
Die betriebliche Gesundheitsförderung entwickelt sich in Deutschland zu einem eigenen neuen Berufsfeld für Sozial- und Gesundheitswissenschaftler. Die damit einsetzende Professionalisierung soll u.a. auch durch diese Veranstaltung vorangetrieben werden. Folgende Entwicklungen legen dies nahe:

  • die Modernisierung des Arbeitsschutzes in Richtung psychosozialer Belastungen unter dem Leitbild einer ?gesunden Organisation?
  • die neuen Investitionsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenversicherungen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • zahlreiche gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse (Stressforschung, Organisationsforschung)
  • eine wachsende Nachfrage der Betriebe nach Know-how und Personal auf diesem Gebiet.

Die Vertiefungsveranstaltung soll diese Entwicklungen aufnehmen und Kernprozesse des betrieblichen Gesundheitsmanagements behandeln, die mittlerweile auch von den Krankenkassen als richtungsweisend akzeptiert wurden. Die zur Bearbeitung derartiger Kernprozesse (Diagnostik, Interventionsplanung, Interventionscontrolling, Evaluation) notwendigen Wissensbestände, Qualifikationen und Standards sind Hauptgegenstände der Veranstaltung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten das dazugehörige BFS (Betriebliche Gesundheitsförderung) besuchen und erhalten dadurch Gelegenheit, sich für dieses neue Berufsfeld zu qualifizieren.

Bibliography

Badura, B. & Hehlmann, T. (2003): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg.
Badura, B., Münch, E. & Ritter, W. (1997): Partnerschaftliche Unternehmens Kultur und betriebliche Gesundheitspolitik. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.
Badura, B., Ritter, W. & Scherf, M. (1999): Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis. Edition Sigma, Berlin.
Bertelsmann-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung (2000): Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement. Beispiele aus der Arbeitswelt. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 C02-228 11.04.-22.07.2005
weekly Mi 14-18 Unpublished 11.04.-22.07.2005
weekly Mi 16-18 Unpublished 11.04.-22.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2013)   2.  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 2
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2005_402028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1114618@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 9, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, March 9, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 5
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1114618
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
7
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1114618