402028 MPH 28: Vertiefung Gesundheitssoziologie (V+Ü) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel und Inhalt
Die betriebliche Gesundheitsförderung entwickelt sich in Deutschland zu einem eigenen neuen Berufsfeld für Sozial- und Gesundheitswissenschaftler. Die damit einsetzende Professionalisierung soll u.a. auch durch diese Veranstaltung vorangetrieben werden. Folgende Entwicklungen legen dies nahe:

  • die Modernisierung des Arbeitsschutzes in Richtung psychosozialer Belastungen unter dem Leitbild einer ?gesunden Organisation?
  • die neuen Investitionsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenversicherungen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • zahlreiche gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse (Stressforschung, Organisationsforschung)
  • eine wachsende Nachfrage der Betriebe nach Know-how und Personal auf diesem Gebiet.

Die Vertiefungsveranstaltung soll diese Entwicklungen aufnehmen und Kernprozesse des betrieblichen Gesundheitsmanagements behandeln, die mittlerweile auch von den Krankenkassen als richtungsweisend akzeptiert wurden. Die zur Bearbeitung derartiger Kernprozesse (Diagnostik, Interventionsplanung, Interventionscontrolling, Evaluation) notwendigen Wissensbestände, Qualifikationen und Standards sind Hauptgegenstände der Veranstaltung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten das dazugehörige BFS (Betriebliche Gesundheitsförderung) besuchen und erhalten dadurch Gelegenheit, sich für dieses neue Berufsfeld zu qualifizieren.

Literaturangaben

Badura, B. & Hehlmann, T. (2003): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg.
Badura, B., Münch, E. & Ritter, W. (1997): Partnerschaftliche Unternehmens Kultur und betriebliche Gesundheitspolitik. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.
Badura, B., Ritter, W. & Scherf, M. (1999): Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis. Edition Sigma, Berlin.
Bertelsmann-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung (2000): Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement. Beispiele aus der Arbeitswelt. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013)   2.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_402028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1114618@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. März 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. März 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 5
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1114618
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
7
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1114618