Ziel und Inhalt
Die betriebliche Gesundheitsförderung entwickelt sich in Deutschland zu einem eigenen neuen Berufsfeld für Sozial- und Gesundheitswissenschaftler. Die damit einsetzende Professionalisierung soll u.a. auch durch diese Veranstaltung vorangetrieben werden. Folgende Entwicklungen legen dies nahe:
Die Vertiefungsveranstaltung soll diese Entwicklungen aufnehmen und Kernprozesse des betrieblichen Gesundheitsmanagements behandeln, die mittlerweile auch von den Krankenkassen als richtungsweisend akzeptiert wurden. Die zur Bearbeitung derartiger Kernprozesse (Diagnostik, Interventionsplanung, Interventionscontrolling, Evaluation) notwendigen Wissensbestände, Qualifikationen und Standards sind Hauptgegenstände der Veranstaltung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten das dazugehörige BFS (Betriebliche Gesundheitsförderung) besuchen und erhalten dadurch Gelegenheit, sich für dieses neue Berufsfeld zu qualifizieren.
Badura, B. & Hehlmann, T. (2003): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg.
Badura, B., Münch, E. & Ritter, W. (1997): Partnerschaftliche Unternehmens Kultur und betriebliche Gesundheitspolitik. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.
Badura, B., Ritter, W. & Scherf, M. (1999): Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis. Edition Sigma, Berlin.
Bertelsmann-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung (2000): Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement. Beispiele aus der Arbeitswelt. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 2. |