Der Begriff Fallstudie wird in der empirischen Sozialfoschung zwar häufig verwendet. Was aber eine Fallstudie ist, darüber gibt es weder ein Konsens, noch gibt es eine eindeutige Definition. Ein Fall kann letztendlich alles sein: z.B. ein Staat, eine Familie, eine Jugendgang bzw. eine einzelne Person, aber auch z.B. eine bestimmte zeitliche Periode oder Situation. Somit kann praktisch jede empirische Studie als Fallstudie bezeichnet werden. Sehr oft werden unter Fallstudien vor allem qualitative Studien verstanden. Dies scheint auch das Leitverständnis für das Fallstudienmodull im BA-Nebenfach Erziehungswissenschaften zu sein. In diesem Seminar wird einführend der Begriff Fallstudie im Kontext zur empirischen Sozialforschung thematisiert. Zum weiteren wird einführend das Verhältnis von quantitativer und qualitativer Sozialforschung kritisch betrachtet. Im weiteren Verlauf des Seminars werden insbesondere unterschiedliche Ansätze der qualitativen Sozialfoschung vermittelt.
Heinz-Günter Micheel (2005). Quantitatives Methodenspektrum und soziale Arbeit. In: Schweppe, Cornelia / Thole, Werner (Hg.). Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Weinheim und München: Juventa
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Do | 14-18 | Unpublished | 14.04.-22.07.2005 | 1. Sitzung am 14.04.05 ist verpflichtend |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.1 | 3 | scheinfähig | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |