230069 "Das Unheimliche": ein ästhetisches Phänomen? (S) (SoSe 2005)

Contents, comment

Ausgehend von Sigmund Freuds 1919 erfolgter Definition des Unheimlichen als einer Wiederkehr des Heimlich-Heimischen, das eine Verdrängung erfahren hat, versucht das Seminar in bewußter Opposition zu psychoanalytischen Erklärungsversuchen, Erscheinungsformen des Unheimlichen an darstellerischen Eigenarten innerhalb der Literatur, der bildenden Kunst, der Architektur, des Films und eventuell der Musik (insofern sich für letzteres entsprechend interessierte Teilnehmer finden) auszumachen. Gerade wenn das Unheimliche Verborgenes und Geheimes ans Licht bringen soll, zum Beispiel den versteckten Mutantensohn/Freak im Keller einer gutbürgerlichen Familie - Stoff so mancher Gruselfilme, können die Kategorien des Unbewussten, des Es oder der Triebe nicht mehr ausreichen, bezüglich einer Charakterisierung des Phänomens. In den Künsten wird das Unheimliche über formalästhetische Modi und verschiedene Konstruktionen des künstlerischen Materials erzeugt. Sie sind es, die beim Leser, z.B. einer "Gothic novel", Angst und Verstörung hervorrufen. Die Architektur eines Gebäudes und die Anordnung seines Interieurs versetzen den Besucher in Beklemmung. Bevor also nach Gründen für rezipientenspezifisches Verhalten ermittelt werden kann, müssen zunächst die von den künstlerischen Artefakten gegebenen Voraussetzungen, also das Unheimliche als eine produktions- und werkästhetische Kategorie erfasst werden. Danach können erst Postulate konstruiert werden, welche das Unheimliche von Phänomenen wie dem Wunderbaren, dem Phantastischen, dem Schrecken etc. abgrenzen und es letztendlich auch als ästhetische Erfahrung des Betrachters definierbar machen.
Zugrunde gelegt werden theoretische Essays von Caillois, Freud, Mike Kelly, H.-Th. Lehmann, Todorov und Anthony Vidler; Werke von Baudelaire, Blackwood, Cortazar, A. Dumas, H.H. Ewers, Fontane, Gautier, E.T.A. Hoffmann, Kafka, Kleist, Le Fanu, H.P. Lovecraft, Maupassant, E.A. Poe, Bruno Schulz, Stevenson, Stoker, Tieck, Walpoole u.a.; Filme von Brian de Palma, Richard Donner, Hitchcock, Kubrick, David Lynch u.a.; bildende Kunst von Matthew Barney, Hans Bellmer, Füssli, Mike Kelly, Paul McCarthy, Gregor Schneider u.a. Eventuell werden auch einige Erzeugnisse aus der populären Kultur herangezogen.

Ein Reader mit entsprechendem Textmaterial wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Literaturhinweise:

  • Stefan Berg: Schlimme Zeiten, böse Räume: Zeit- und Raumstrukturen in der phantastischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1991.
  • Sigmund Freud: "Das Unheimliche (1919)", in: ders.: Der Moses des Michelangelo: Schriften über Kunst und Künstler, Frankfurt am Main 1993, S. 135-172. (Dieser Aufsatz sowie Hoffmanns entsprechende Erzählung "Der Sandmann" sollte zu Semesterbeginn gelesen sein!)
  • Hans-Thies Lehmann: "Das Erhabene ist das Unheimliche: Zur Theorie einer Kunst des Ereignisses", in: Merkur 9/10, S. 751-764.
  • Wolfgang Munsky: "Die Welt als Schreckenskabinett", in: Christian W. Thomsen/Jens Malte Fischer (Hgg.): Phantastik in Literatur und Kunst, Darmstadt 1980, S. 471-491.
  • Nicholas Royle: The Uncanny, New York 2003.
  • Anthony Vidler: unHeimlich: Über das Unbehagen in der modernen Architektur, Hamburg 2002.
  • The Uncanny, by Mike Kelly, Artist, Köln 2004.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 Unpublished 11.04.-22.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerPoB2-Med   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.5   Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPVerLit   2/6  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach AVL   Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 198
Address:
SS2005_230069@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1113462@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 15, 2004 
Last update rooms:
Sunday, February 27, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113462
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1113462