230069 "Das Unheimliche": ein ästhetisches Phänomen? (S) (SoSe 2005)

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von Sigmund Freuds 1919 erfolgter Definition des Unheimlichen als einer Wiederkehr des Heimlich-Heimischen, das eine Verdrängung erfahren hat, versucht das Seminar in bewußter Opposition zu psychoanalytischen Erklärungsversuchen, Erscheinungsformen des Unheimlichen an darstellerischen Eigenarten innerhalb der Literatur, der bildenden Kunst, der Architektur, des Films und eventuell der Musik (insofern sich für letzteres entsprechend interessierte Teilnehmer finden) auszumachen. Gerade wenn das Unheimliche Verborgenes und Geheimes ans Licht bringen soll, zum Beispiel den versteckten Mutantensohn/Freak im Keller einer gutbürgerlichen Familie - Stoff so mancher Gruselfilme, können die Kategorien des Unbewussten, des Es oder der Triebe nicht mehr ausreichen, bezüglich einer Charakterisierung des Phänomens. In den Künsten wird das Unheimliche über formalästhetische Modi und verschiedene Konstruktionen des künstlerischen Materials erzeugt. Sie sind es, die beim Leser, z.B. einer "Gothic novel", Angst und Verstörung hervorrufen. Die Architektur eines Gebäudes und die Anordnung seines Interieurs versetzen den Besucher in Beklemmung. Bevor also nach Gründen für rezipientenspezifisches Verhalten ermittelt werden kann, müssen zunächst die von den künstlerischen Artefakten gegebenen Voraussetzungen, also das Unheimliche als eine produktions- und werkästhetische Kategorie erfasst werden. Danach können erst Postulate konstruiert werden, welche das Unheimliche von Phänomenen wie dem Wunderbaren, dem Phantastischen, dem Schrecken etc. abgrenzen und es letztendlich auch als ästhetische Erfahrung des Betrachters definierbar machen.
Zugrunde gelegt werden theoretische Essays von Caillois, Freud, Mike Kelly, H.-Th. Lehmann, Todorov und Anthony Vidler; Werke von Baudelaire, Blackwood, Cortazar, A. Dumas, H.H. Ewers, Fontane, Gautier, E.T.A. Hoffmann, Kafka, Kleist, Le Fanu, H.P. Lovecraft, Maupassant, E.A. Poe, Bruno Schulz, Stevenson, Stoker, Tieck, Walpoole u.a.; Filme von Brian de Palma, Richard Donner, Hitchcock, Kubrick, David Lynch u.a.; bildende Kunst von Matthew Barney, Hans Bellmer, Füssli, Mike Kelly, Paul McCarthy, Gregor Schneider u.a. Eventuell werden auch einige Erzeugnisse aus der populären Kultur herangezogen.

Ein Reader mit entsprechendem Textmaterial wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Literaturhinweise:

  • Stefan Berg: Schlimme Zeiten, böse Räume: Zeit- und Raumstrukturen in der phantastischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1991.
  • Sigmund Freud: "Das Unheimliche (1919)", in: ders.: Der Moses des Michelangelo: Schriften über Kunst und Künstler, Frankfurt am Main 1993, S. 135-172. (Dieser Aufsatz sowie Hoffmanns entsprechende Erzählung "Der Sandmann" sollte zu Semesterbeginn gelesen sein!)
  • Hans-Thies Lehmann: "Das Erhabene ist das Unheimliche: Zur Theorie einer Kunst des Ereignisses", in: Merkur 9/10, S. 751-764.
  • Wolfgang Munsky: "Die Welt als Schreckenskabinett", in: Christian W. Thomsen/Jens Malte Fischer (Hgg.): Phantastik in Literatur und Kunst, Darmstadt 1980, S. 471-491.
  • Nicholas Royle: The Uncanny, New York 2003.
  • Anthony Vidler: unHeimlich: Über das Unbehagen in der modernen Architektur, Hamburg 2002.
  • The Uncanny, by Mike Kelly, Artist, Köln 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 unveröffentlicht 11.04.-22.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerPoB2-Med   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.5   Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPVerLit   2/6  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach AVL   Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 198
Adresse:
SS2005_230069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1113462@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 27. Februar 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113462
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1113462