230051 Deutsches Filmexil in Europa 1933-1950 (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Etwa zweitausend deutsche Filmschaffende aus allen Filmberufen wurden ab 1933 von den Nationalsozialisten aus rassistischen und/oder politischen Gründen ins Exil getrieben. In ihren Exilländern versuchten sie mit unterschiedlichem Erfolg, wieder in der Filmproduktion Fuß zu fassen. Ihre Lebenswege und die Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen in ihren Asylländern sollen ebenso untersucht werden wie ihre Filmarbeit im europäischen Kino der 30er und 40er Jahre. Im Mittelpunkt stehen dabei die Exilfilme, d.h. die Filme, in denen die Exilanten ihre Filmarbeit in der Weimarer Republik fortführten und die sowohl zur Filmgeschichte des jeweiligen Exillandes gehören, als auch zur deutschen Filmgeschichte als Stück Filmkultur des nicht-faschistischen Deutschland.

Teilnahmebedingung: Jeder Teilnehmer muss ein Referat übernehmen. Vergabe der Referate auch in den Feriensprechstunden (siehe Aushang) möglich.

Zur Vorbereitung empfohlen:

  • Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Hrsg. v. Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul und Lutz Winckler. Darmstadt 1998 (darin die Beiträge über die Arbeits- und Lebensbedingungen in Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Schweiz, Sowjetunion, Ungarn sowie über Film und Theater).
  • Jan-Christopher Horak: "Exilfilm, 1933-1945" in: Geschichte des deutschen Films. Hrsg. von W. Jacobsen, A. Kaes u. H. H. Prinzler. 2. erw. Auflage Stuttgart und Weimar 2004.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerPoB2-Med   8  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.5; B.6   HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPMedwiss   4/8  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2005_230051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1113323@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 15, 2004 
Last update rooms:
Monday, November 15, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113323
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1113323