221066 "Asiatische Produktionsweise" und "Wunder Europas": Theorien über die historischen Ursprünge der Besonderheit des Westens (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Wie Heinrich Rüthing lehrte, glaubte der mittelalterliche Mensch, aus dem Osten komme das Heil, aus dem Westen dagegen drohten die Dämonen. Schon seit geraumer Zeit jedoch, seit die EU auf abenteuerliche Weise zu expandieren beginnt, ist ein förmlicher Wetteifer der Bemühungen entstanden, "Europa" auf eine Art und Weise zu definieren, daß dabei "europäische Werte" herausspringen, mit denen man sich gerne identifiziert und über die man vernünftige Außengrenzen einer künftigen EU abstecken kann. Dabei kann es freilich geschehen, daß jenes "Europa", das in letzter Konsequenz herauskommt, zwar nicht bis zum Euphrat, sondern "nur" bis zu den Karpaten, dafür ostwärts jedoch bis Wladiwostok reicht: zumal dann, wenn man die historische Geographie verachtet und sich allein an Traditionslinien des Wertediskurses orientiert. Diese Veranstaltung soll versuchen, diese Frage einmal ohne rasche Werturteile und aktuelle Seitenblicke, dafür auf der Basis sowohl klassischer als auch (mehr oder weniger) fundierter neuerer Theorien zur Weltgeschichte anzugehen. Da manche Gedanken nicht ganz neu sind, soll ein Rückblick auf die älteste Traditionslinie Herodot-Herder-Hegel nicht fehlen. Ein Schwerpunkt soll auf der religionssoziologischen Weltdeutung Max Webers und auf der - an Weber anschließenden - Theorie Wittfogels von der "asiatischen Produktionsweise" alias "hydraulischen Gesellschaft" liegen, ein aktuellerer "Focus" auf Deutungsmustern aus der Institutionenökonomie und der Ökologie.

Bibliography

Eric Lionel Jones: Das Wunder Europa, Tübingen 1991. Hubert Kiesewetter: Das einzigartige Europa, Göttingen 1996. Michael Mitterauer: Warum Europa ? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 2004. Dieter Senghaas: Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen, Frankfurt 1982. Douglass C. North/Robert P. Thomas: The Rise of the Western World. A New Economic History, Cambridge 1973. Karl A. Wittfogel: Die Orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht, Frankfurt 1977. Gianni Sofri: Über asiatische Produktionsweise, Frankfurt 1972. Jared Diamond: Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften, Frankfurt 1999. David Landes: Wohlstand und Armut der Nationen. Warum die einen reich und die anderen arm sind, Berlin 1999. Joachim Radkau: Exceptionalism in European Environmental History, in: Bull. of the German Historical Institute No. 33, Washington 2003, S. 23-44 (wird vervielfältigt).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B1; B4 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B1; B4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.9; 3.6.1; 3.4.1 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_221066@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1113160@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 15, 2004 
Last update rooms:
Monday, January 24, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113160
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1113160