221057 Die Geburt des europäischen Interventions- und Sozialstaates (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Unter dem Einfluss von Prozessen wie Globalisierung, demographische Entwicklung und wachsender öffentlicher Defizite wird der Sozial- und Wohlfahrtsstaat moderner Prägung in Frage gestellt. Zugleich werden die Grenzen der Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Verhältnisse durch die Mittel der Politik deutlicher. Das Seminar möchte zur historischen Reflexion über diese aktuellen Fragen beitragen, in dem es nach den Entstehungszusammenhängen des modernen Sozial- und Wohlfahrtsstaates fragt. Tatsächlich sind der Wille und die Absicht, die gesellschaftlichen Verhältnisse in umfassender Weise zu gestalten, vergleichsweise spät, nämlich erst in der zweiten Hälfte des 17. und im Verlauf des 18. Jahrhunderts entstanden. Erst in dieser Epoche erfolgte die Geburt des modernen Interventionsstaates. Fassbar wird dieser Prozess in Gestalt expliziter Theoriebildung, für die gemeinhin die Begriffe des Merkantilismus, des Kameralismus und der Physiokratie stehen. Das Seminar wird diese Theorien vorstellen und unter verschiedenen Fragen genauer untersuchen. Gefragt wird zum Beispiel nach den Absichten, welche die Eliten des 17. und 18. Jahrhunderts mit ihrer Interventionspolitik im einzelnen verfolgten. Weiter: Welches waren die konkreten Probleme, welche den Anstoss zur staatlichen Intervention gaben? Auf welchen Feldern konzentrierten sich die staatlichen Interventionen? Auf welche Mittel und Methoden stützte man sich dabei?

Bibliography

Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader mit ausführlicher Bibliographie abgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B2; B3; B4 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B2; B3; B4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.7; 3.1.3; Modul 3.6 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_221057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1113115@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 15, 2004 
Last update rooms:
Thursday, December 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113115
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1113115