Im Unterschied zur philosophischen Theologie, die seit den Anfängen der theoretischen Auseinandersetzung mit der Welt die Philosophie begleitet und ein Indiz der wechselseitigen Beziehungen von Theologie und Philosophie darstellt, ist die Religionsphilosophie ein spezifisch neuzeitliches Phänomen und als Theorie wie als Kritik der Religion keineswegs nur auf den philosophischen Diskurs eingegrenzt.
Fragen nach dem Status und der Funktion von Religion begegnen auch und jüngst sehr intensiv im Kontext politischer, soziologischer und gesellschaftlicher Themen- und Problemstellungen. Ihnen will sich das Seminar, gestützt auf eine fest vorgegebene Textgrundlage ebenso zuwenden, wie gleichsam schon klassische Texte neu in den Blick genommen werden sollen. Mögliche Autoren sind u. a. Hobbes, Kant, Hegel, Schleiermacher, Feuerbach, Siebeck, Overbeck, Durkheim, Simmel, Freud, Max Weber, Taubes, Luhmann, Horkheimer, Jaspers, Carl Schmitt, Mackie, Kolakowski, Habermas.
Textgrundlage ist folgendes Werk, das auch gegen Hörerschein bezogen werden kann:
Carl-Friedrich Geyer (Hrsg.), Religionsphilosophie der Neuzeit. Klassische Texte aus Philosophie, Soziologie und Politischer Theorie, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1999.
Erwartet wird, dass jeder Teilnehmer einen Autor und seinen Ansatz vorstellt und durch kritische wie durch erläuternde Vorgaben eine Seminarsitzung strukturiert. Darüber hinaus wird eine verlässliche Teilnahme erwartet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D1 |