Spätestens seit PISA wird die Fähigkeit, das eigene Lernen selbständig steuern zu können, als zentrale "Schlüsselkompetenz" angesehen, die es Schülerinnen und Schülern zu vermitteln gilt. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine genaue Kenntnis der Prozesse, die bei der Regulation des Denkens, der Motivation und der Emotionen vor, während und nach dem Lernen eine Rolle spielen: Welche kognitiven Lernstrategien sind besonders effektiv? Wie kann die eigene Lernmotivation trotz widriger Umstände aufrechterhalten werden? Wie kann man Lernfreude verstärken und mit negativen Emotionen bei Lernmisserfolgen umgehen?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden in dem Seminar aktuelle Theorien des selbstregulierten (oder selbstgesteuerten) Lernens sowie ausgewählte empirische Befunde in diesem Bereich behandelt; ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erörterung von Möglichkeiten zur Förderung des selbstregulierten Lernens in der Schule.
Das Seminar ist im Rahmen des "Curriculum Pädagogische Psychologie" dem Modul "Schwerpunktfach: Lehren & Lernen, Kontext: Schule & Familie" zugeordnet.
Für dieses Seminar besteht aus organisatorischen Gründen eine Teilnehmerbegrenzung. Eine schriftliche Anmeldung (Eintragung in die Teilnehmerliste) ist ausschließlich im Zeitraum 1.3.-31.3. 2005 im Sekretariat der AE Pädagogische Psychologie (T5-207, Mo-Do: 10-12 Uhr) möglich; Anmeldungen vor oder nach diesem Zeitraum sowie Anmeldungen per Email oder Telefon sind nicht möglich.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2001). Psychologie des Lerners. In A. Krapp, B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 207-270). Weinheim: Beltz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | Unpublished | 11.04.-18.07.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig HS | ||||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.2 | 4 | benotet Teilnehmerbegrenzung: Es werden maximal 10 BA Nebenfach Studierende zugelassen! |