300022 Projekt Werther: Heimat in der Zivilgesellschaft - Migrantenbiographien (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Die gegenwärtige öffentliche Diskussion um die Zuwanderung und Integration von Ausländern, vor allem Muslimen, übergeht meist den Umstand, daß auch in OWL die Frage der Migration keineswegs neu ist: im ausgehenden 19. Jh. wanderten zahlreiche Landbewohner in die USA aus, und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in den Dörfern und Kleinstädten der Region zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostprovinzen unter, deren soziale Integration heute als durchaus gelungen angesehen werden kann. Das "Wirtschaftswunder" der Nachkriegszeit machte dann später die Zuwanderung von ausländischen Arbeitnehmern aus Südeuropa notwendig, die heute in der zweiten und dritten Generation als Minderheiten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft leben.

Die Veranstaltung will den Einfluß kommunalpolitischen und administrativen Handelns auf die lokalen Lebensbedingungen von Migranten in einer Fallstudie der Stadt Werther untersuchen. Zu diesem Zweck sollen zunächst in Expertengesprächen die Spezifika lokaler Geschichte der Zuwanderung und vor allem gesetzlicher und administrativer Rahmenbedingungen geklärt werden. Sodann sollen die subjektiven Wahrnehmungen von Migranten, d.h. Ostflüchtlingen, ausländischen Arbeitnehmern, Spätaussiedlern, Asylanten, die seit 1945 bis heute nach Werther kamen, in ihren Biographien erhoben werden. Kernstück der Untersuchungen werden also - nach der Diskussion theoretischer Konzepte von Fremdheitswahrnehmung, Einwanderungspolitik und sozialer Integration - biographische Erzählungen/Erfahrungen aus leitfadenorientierten Interviews sein. Das zentrale Interesse der Rekonstruktion von Migrantenalltag gilt dabei Fragen sozialer Integration in vor allem lokalen, aber auch überlokalen Zusammenhängen. Dabei ist auf die Fremdheit konstituierenden Einflüsse von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, Religion etc. zu achten. Nach ausführlicher Diskussion der empirischen Ergebnisse sollen dann Handlungsempfehlungen an Kommunalpolitik und Verwaltung für eine gelungene soziale Integration von Zuwanderern formuliert werden.

Die biographischen Interviews sollen die TeilnehmerInnen der Veranstaltung nach Anleitung selbst durchführen, transkribieren und (anonymisiert) in Arbeitsgruppen sowie im Plenum zur Diskussion stellen. Die Organisation der Veranstaltung folgt den Prinzipien des Projektstudiums mit außeruniversitären Praxiselementen, Selbstorganisation in Arbeitsgruppen, eigenen empirischen Erhebungen, Präsentation der Ergebnisse in Plenum und eventuell Öffentlichkeit/Ausstellung.

Bibliography

  • Bade, Klaus J. (Hg.): Fremde im Land. IMIS-Schriften 3. Osnabrück 1997.
  • Bade, Klaus J./Hans-Bernd Meier/Bernhard Parisius (Hg.): Zeitzeugen im Interview. Flüchtlinge und Vertriebene im Raum Osnabrück nach 1945. Osnabrück 1997.
  • Schiffauer, Werner: Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz. Frankfurt/Main 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-17 T4 - 110 12.04.-19.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach B; C Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A2; A3; B1 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Profil A & P: Modul 9    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil A & P: Modul 6    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_300022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1110106@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 28, 2004 
Last update rooms:
Thursday, October 28, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1110106
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1110106