300022 Projekt Werther: Heimat in der Zivilgesellschaft - Migrantenbiographien (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die gegenwärtige öffentliche Diskussion um die Zuwanderung und Integration von Ausländern, vor allem Muslimen, übergeht meist den Umstand, daß auch in OWL die Frage der Migration keineswegs neu ist: im ausgehenden 19. Jh. wanderten zahlreiche Landbewohner in die USA aus, und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in den Dörfern und Kleinstädten der Region zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostprovinzen unter, deren soziale Integration heute als durchaus gelungen angesehen werden kann. Das "Wirtschaftswunder" der Nachkriegszeit machte dann später die Zuwanderung von ausländischen Arbeitnehmern aus Südeuropa notwendig, die heute in der zweiten und dritten Generation als Minderheiten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft leben.

Die Veranstaltung will den Einfluß kommunalpolitischen und administrativen Handelns auf die lokalen Lebensbedingungen von Migranten in einer Fallstudie der Stadt Werther untersuchen. Zu diesem Zweck sollen zunächst in Expertengesprächen die Spezifika lokaler Geschichte der Zuwanderung und vor allem gesetzlicher und administrativer Rahmenbedingungen geklärt werden. Sodann sollen die subjektiven Wahrnehmungen von Migranten, d.h. Ostflüchtlingen, ausländischen Arbeitnehmern, Spätaussiedlern, Asylanten, die seit 1945 bis heute nach Werther kamen, in ihren Biographien erhoben werden. Kernstück der Untersuchungen werden also - nach der Diskussion theoretischer Konzepte von Fremdheitswahrnehmung, Einwanderungspolitik und sozialer Integration - biographische Erzählungen/Erfahrungen aus leitfadenorientierten Interviews sein. Das zentrale Interesse der Rekonstruktion von Migrantenalltag gilt dabei Fragen sozialer Integration in vor allem lokalen, aber auch überlokalen Zusammenhängen. Dabei ist auf die Fremdheit konstituierenden Einflüsse von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, Religion etc. zu achten. Nach ausführlicher Diskussion der empirischen Ergebnisse sollen dann Handlungsempfehlungen an Kommunalpolitik und Verwaltung für eine gelungene soziale Integration von Zuwanderern formuliert werden.

Die biographischen Interviews sollen die TeilnehmerInnen der Veranstaltung nach Anleitung selbst durchführen, transkribieren und (anonymisiert) in Arbeitsgruppen sowie im Plenum zur Diskussion stellen. Die Organisation der Veranstaltung folgt den Prinzipien des Projektstudiums mit außeruniversitären Praxiselementen, Selbstorganisation in Arbeitsgruppen, eigenen empirischen Erhebungen, Präsentation der Ergebnisse in Plenum und eventuell Öffentlichkeit/Ausstellung.

Literaturangaben

  • Bade, Klaus J. (Hg.): Fremde im Land. IMIS-Schriften 3. Osnabrück 1997.
  • Bade, Klaus J./Hans-Bernd Meier/Bernhard Parisius (Hg.): Zeitzeugen im Interview. Flüchtlinge und Vertriebene im Raum Osnabrück nach 1945. Osnabrück 1997.
  • Schiffauer, Werner: Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz. Frankfurt/Main 1997.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-17 T4 - 110 12.04.-19.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach B; C Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A2; A3; B1 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil A & P: Modul 6    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Profil A & P: Modul 9    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_300022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1110106@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Oktober 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1110106
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1110106