000027 Seelsorgerliches Arbeiten im Religionsunterricht (S) (WiSe 2005/2006)

Short comment

Contents, comment

Seelsorge im Religionsunterricht ist angesichts von Gewalt, Vereinsamung, Ängsten, Drogen, Leistungsproblemen und Kontaktschwierigkeiten unter Kindern und Jugendlichen im Raum der Schule heute notwendiger denn je. Darüber besteht Einverständnis. Strittig ist aber, wie solche Seelsorge aussehen sollte - ja, ob sie angesichts der divergierenden Lebens- und Religiositätsvorstellungen von Jugendlichen einerseits und Religionslehrern und -lehrerinnen andererseits überhaupt möglich sei. Reden Letztere nicht oft an ihren Schülern und Schülerinnen vorbei? Ich vermeide deshalb den Weg direkter Rezepte. Ausgehend vom realen, gemäßigten Konstruktivismus weiß ich, daß Religionslehrer und -lehrerinnen erst sich selbst und ihre Schüler verstehen lernen, bevor sie seelsorgerisch helfen können.
Genauer: Sie müssen erkunden, was ihre Schüler als Konstrukteure und Akteure von Wahrheit und Sinn für wahr und sinnvoll halten, und dieses mit ihren eigenen
Wahrheits- und Sinnvorstellungen vergleichen.
Das Seminar untersucht die Bedingungen der Möglichkeit von Seelsorge im Religionsunterricht und diese Seelsorge selbst. Denn die Befähigung zur Wahrheits- und Sinnfindung durch die Lehrkraft ist Seelsorge. Sie erwächst nämlich aus individuellen Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern, aus gemeinsamen elementaren Erfahrungen und aus gleichzeitiger Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Aber gleichzeitig handelt es sich auch um eine Propädeutik für "Seelsorge im Religionsunterricht". Beides, Seelsorge und Propädeutik zur Seelsorge, findet man, wenn man bereit ist, Seelsorge und religiöse Erziehung als Hilfe zur Wahrheits- und Sinnfindung - freilich auf der Grundlage der Offenbarung in Jesus Christus - zu verstehen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ia; PT/RP II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP Ia; PT/RP II/2a   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_000027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1110013@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, June 23, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1110013
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1110013