361019 Einführung in das Neue Testament (S) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Einführungsseminar möchte erste wissenschaftliche Zugänge zu den 27 Schriften des Neuen Testaments vermitteln. Dabei wird auf zwei Ebenen gearbeitet:
1. Bei der Einführung in wissenschaftlichen Auslegungsmethoden sollen traditionelle und neuere Formen der Exegese kennengelernt und erprobt werden. Während früher die historisch-kritische Exegese im Vordergrund wissenschaftlicher Bibelauslegung stand, spielen heute literaturwissenschaftliche (z.B. linguistische, rezeptionsästhetische) und hermeneutische (z.B. befreiungstheologische, feministische) Auslegungsweisen eine ebenso wichtige Rolle. Unterschiedliche Annäherungen müssen aber nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern sollen in ein Gesamtkonzept integriert werden.
2. Aufgabe einer Hermeneutik des Neuen Testaments ist es, Verstehensprobleme zu reflektieren: Wie kann man heute z.B. die Wundergeschichten verstehen? Welche Relevanz hat es für uns, wenn Jesus "Gottes Sohn" genannt wird? Wie werden heutige Leser/innen von der Botschaft des Neuen Testaments angesprochen und in ein Sinngeschehen hineingezogen, das sie selbst unmittelbar betrifft?
Das Einführungsseminar soll eine Basis für alle weiteren Studien des Neuen Testaments legen.
Eine parallele Belegung des Seminars "Bibelkunde Neues Testament" ist hilfreich und wird dringend empfohlen.

Literaturangaben

  • H. Conzelmann/ A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, UTB 52, Tübingen 14. Aufl. 2004.
  • K.-W. Niebuhr (Hg.), Grundinformation Neues Testament. Eine bibel-kundlich-theologische Einführung, Göttingen 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 T2-227 19.10.2005-08.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A3 Pflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach A3 Pflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A2 Pflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ib   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach A3 Pflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ib   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A3 Pflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_361019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1109784@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109784
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1109784