Religion scheint einem Wandel unterworfen zu sein. Kirchenzugehörigkeit und Gottesdienstbesuch haben abgenommen. Wie und in welcher Form jedoch hat sich Religiosität in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verändert? Wie beschreiben wir im Blick auf den Religionsunterricht die Religiosität, an die der Unterricht anknüpfen soll? Um diese Problematik zu bearbeiten, sollen zwei Ansätze erarbeitet, diskutiert und miteinander verschränkt werden: 1. die These, dass Religion in der Öffentlichkeit zunehmend "unsichtbar" geworden ist und weniger explizite, d.h. an eine religiöse Tradition und Institution gebundene, als vielmehr implizite Formen angenommen hat; 2. die These, dass Religion sich im Lauf des Lebens verändert, was besonders im Blick auf implizite Religion eine neue und interessante Perspektive darstellt. Über Lektüre von Grundlagenliteratur hinaus spielen in diesem Seminar Fallanalysen eine Rolle und die erarbeitete Perspektive soll in Analyse und Gestaltung von Unterrichtseinheiten praxisnah umgesetzt werden.
Literatur wird zu Beginn des Seminar vorgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | D1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | D1; D2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | D1; D2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a | 3 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | E2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |