300034 Problemfeldanalyse Kundenorientierung (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Idee, Konzept und Instrumente der "Kundenorientierung" sind heute aus dem Management wirtschaftlichen Organisationen nicht mehr wegzudenken; sie haben darüber hinaus auch in einer Reihe administrativer und professioneller Organisationen Fuß gefaßt. Die Problemfeldanalyse erarbeitet eine soziologische Perspektive auf dieses Phänomen und setzt sich intensiv mit dem Bedeutungsgehalt, den strukturellen Voraussetzungen, organisatorischen Funktionen und möglichen Folgen dieses modernen Managementkonzepts auseinander. Während der Gegenstand zunächst wirtschaftliche Organisationen sind, soll schließlich vergleichend nach den Bedingungen und Effekten der "Kundenorientierung" in öffentlichen und professionellen Organisationen gefragt werden.

In Veranstaltungen des Typs "Problemfeldanalyse" sollen Studierende zum einen einschlägiges empirisches Wissen über aktuelle organisatorische Problemfelder und feldspezifische Selbstbeschreibungen von Organisationen erwerben. Zum anderen sollen sie sich in exemplarischer Weise Kompetenzen der soziologischen Diagnose und Analyse der Problemlagen und Lösungskonzepte von Organisationen aneignen.

Vorgesehen ist, dass die Studierenden ? im Anschluß an die gemeinsame Erarbeitung eines soziologischen Problemzugriffs ? im Rahmen des Seminar kleinere "Feldstudien" zu ausgewählten Aspekten des Themas anfertigen.

Bibliography

  • Du Gay, P. / Salaman, G. 1992: The Cult[ure] of the Customer. In: Journal of Management Studies 29, 5: 615-633.
  • Tacke, V. / Wagner, G. 2004: Die Publikumsrolle des Kunden und die Semantik der Kundenorientierung. Eine differenzierungstheoretische Analyse. (im Erscheinen; eine Kopie des Ms. kann in U6-208 bei Frau Vinke abgeholt werden).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 U5-217 11.10.2004-04.02.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_300034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1108727@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, September 27, 2004 
Last update rooms:
Monday, September 27, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1108727
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1108727