Im Rahmen der Veranstaltung soll der konflikthafte Charakter unterschiedlicher Akkulturationspräferenzen erarbeitet und diskutiert werden. Zunächst machen sich die Teilnehmer mit Akkulturationspräferenzen und Formen sozialer Konflikte vertraut, um im zweiten Abschnitt eigene kleine Interviews zu Vorlieben des Zusammenlebens empirsich auszuarbeiten.
Grundlegende Kenntnisse der Migrationsforschung
Annette Treibel (1999): Migration in modernen Gesellschaften. Juventa. Weinheim.
John Berry (1996): Acculturation and psyhological adaptation. In: Klaus Bade (Hg.): Mirgation - Ethnizität - Konflikt. Rasch. Osnabrück: 171-186.
Richard Bourhis, Céline L. Moise, Stéphane Perreault, und Sacha Senècal (1997): Towards an Interactive Acculturation Model. In: International Journal of Psychology 32 (6), 369-386.
Floyd Rudmin (2003): Critical History of the Acculturation Psychology of Assimilation, Separation, Integration and Marginalisation. In: Review of General Psychology 7 (1), 3-37.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | Unpublished | 12.10.2004-04.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.5; H.3.1; H.3.4; BPS.H |