000021 Johann Arndts Bücher von wahrem Christentum (mit Berücksichtigung didaktischer Gesichtspunkte) (HSem+S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Mit Johann Arndt (1555-1621) begegnen wir einem lutherischen Theologen, der zu den einflussreichsten Gestalten des Protestantismus nach der Reformation gehört. Besonders seine vier, 1605-1610 entstandenen, nach seinem Tod um Texte aus seinem weiteren Schrifttum auf sechs erweiterten, "Bücher vom wahren Christentum", oft mit dem Gebetbuch "Paradiesgärtlein" (1612) zusammen gedruckt, wurden in viele Sprachen übersetzt und erfuhren schon bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts über 130 Auflagen (viele Auflagen im 19. Jh., Neudruck: 1991).
Wie das Christentum in der Nachfolge Jesu glaubwürdig gelebt, wie der Glaube ins Leben übersetzt werden könne, das war seine Hauptfrage. Seine theologiekritischen Ansätze verwarfen nicht grundsätzlich die orthodoxe lutherische Lehre. Er war jedoch überzeugt, dass es auf die Praxis des Glaubens in Buße, Kreuzesnachfolge und Erneuerung des Lebens ankam.
Arndt steht in der Tradition der Alten Kirche (Augustins), der Mystik und der Reformation am Beginn des Pietismus. Wie kein anderes Buch, wurden die Bücher "Vom wahren Christentum" prägend für diese Frömmigkeitsbewegung und weit darüber hinaus für die von Pietismus und Erweckungsbewegung(en) geprägte Frömmigkeit des Protestantismus.
In diesem Seminar wollen wir die Biographie Arndts und das Umfeld seiner Lebenszeit sowie seine Wirkung kennen lernen, den Schwerpunkt aber auf die Lektüre und Interpretation des "Wahren Christentums" legen.

Eine Verabredung über die zugrunde liegenden Quellentexte erfolgt zu Beginn des Semesters.

Bibliography

Literatur zur ersten Information:
Martin Schmidt: Art. Arndt, Johannes, in: TRE 4 (1979) 121-129
F. Ernest Stoeffler: Johann Arndt in: Greschat, Martin, Hg.,Gestalten der Kirchengeschichte Bd. 7 (1982) 37-49
Johannes Wallmann: Der Pietismus, KIG Bd. 4, O 1, Göttingen 1990, 14-21

Weiter zu empfehlen ist:
Martin Brecht: Das Aufkommen der neuen Frömmigkeitsbewegung in Deutschland, in: Geschichte des Pietismus, Bd. 1: Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert, hg. v. Martin Brecht, Göttingen 1993, 113-203, hier 130-151.
Ders.: Spener und das Wahre Christentum , in: ders., Ausgewählte Aufsätze, Bd. 2: Pietismus, Stuttgart 1997, 177-214
Koepp, Wilhelm: Johann Arndt und sein "Wahres Christentum". Berlin 1959.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 KiHo, H 4 18.04.-11.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/1b; KG II/2b   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C2    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_000021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1104911@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 16, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, November 16, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) + seminar (S) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1104911
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1104911