Mit Johann Arndt (1555-1621) begegnen wir einem lutherischen Theologen, der zu den einflussreichsten Gestalten des Protestantismus nach der Reformation gehört. Besonders seine vier, 1605-1610 entstandenen, nach seinem Tod um Texte aus seinem weiteren Schrifttum auf sechs erweiterten, "Bücher vom wahren Christentum", oft mit dem Gebetbuch "Paradiesgärtlein" (1612) zusammen gedruckt, wurden in viele Sprachen übersetzt und erfuhren schon bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts über 130 Auflagen (viele Auflagen im 19. Jh., Neudruck: 1991).
Wie das Christentum in der Nachfolge Jesu glaubwürdig gelebt, wie der Glaube ins Leben übersetzt werden könne, das war seine Hauptfrage. Seine theologiekritischen Ansätze verwarfen nicht grundsätzlich die orthodoxe lutherische Lehre. Er war jedoch überzeugt, dass es auf die Praxis des Glaubens in Buße, Kreuzesnachfolge und Erneuerung des Lebens ankam.
Arndt steht in der Tradition der Alten Kirche (Augustins), der Mystik und der Reformation am Beginn des Pietismus. Wie kein anderes Buch, wurden die Bücher "Vom wahren Christentum" prägend für diese Frömmigkeitsbewegung und weit darüber hinaus für die von Pietismus und Erweckungsbewegung(en) geprägte Frömmigkeit des Protestantismus.
In diesem Seminar wollen wir die Biographie Arndts und das Umfeld seiner Lebenszeit sowie seine Wirkung kennen lernen, den Schwerpunkt aber auf die Lektüre und Interpretation des "Wahren Christentums" legen.
Eine Verabredung über die zugrunde liegenden Quellentexte erfolgt zu Beginn des Semesters.
Literatur zur ersten Information:
Martin Schmidt: Art. Arndt, Johannes, in: TRE 4 (1979) 121-129
F. Ernest Stoeffler: Johann Arndt in: Greschat, Martin, Hg.,Gestalten der Kirchengeschichte Bd. 7 (1982) 37-49
Johannes Wallmann: Der Pietismus, KIG Bd. 4, O 1, Göttingen 1990, 14-21
Weiter zu empfehlen ist:
Martin Brecht: Das Aufkommen der neuen Frömmigkeitsbewegung in Deutschland, in: Geschichte des Pietismus, Bd. 1: Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert, hg. v. Martin Brecht, Göttingen 1993, 113-203, hier 130-151.
Ders.: Spener und das Wahre Christentum , in: ders., Ausgewählte Aufsätze, Bd. 2: Pietismus, Stuttgart 1997, 177-214
Koepp, Wilhelm: Johann Arndt und sein "Wahres Christentum". Berlin 1959.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1b; KG II/2b | 3 | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | C2 |