In diesem Seminar sollen vorhandene grammatische Kenntnisse gefestigt und vertieft werden. Es geht dabei weniger um die Einnführung eines bestimmten theoretischen Modells, sondern um deskriptive Basiskenntnisse, wie sie für den Deutschunterricht in der Schule erforderlich sind. Im ersten Teil werden die wichtigsten Teilge-biete behandelt; im zweiten Teil steht die Analyse beliebiger Sätze im Mittelpunkt. Am Ende sollen die Teilnehmenden über ein begriffliches und methodisches Inventar zur Analyse deutscher Sätze verfügen.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Altmann, H. und Hahnemann, S. 1999: Syntax fürs Examen: Studien- und Arbeitsbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 1998 6. Mannheim etc. Dudenverlag.
Eisenberg, P. 1994. Grundriß der deutschen Grammatik. Bd.2: Der Satz. Stuttgart: Metzler.
Weitere Informationen unter:
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik">hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | |||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-DidEw | 3/4 |