230323 Der Künstler als Krieger? Imaginationsformen des Offiziers in der europäischen Kultur und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Dem 19. Jahrhundert gelang nur eine ethische Konstruktion großen Stils: das preußische Offizierskorps. (Nicolás Gómez Dávila)

Dieser Aphorismus des als Reaktionär verschrieenen kolumbianischen Philosophen benennt eine Imagination. Der Offizier erscheint hier als Angehöriger einer Art Orden und ist aufgrund dieser institutionalisierten Herausgehobenheit Repräsentant einer eigenen Ethik und eines besonderen Stils. In der Tat sind im 19. Jahrhundert, nicht nur mit dem preußischen, Offizierskorps bestimmte Assoziationen verbunden. Es steht für ?Männlichkeit?, ?Ehrbarkeit?, ?Aristokratie?, aber auch für eine aus dem allgemeinen Bürgertum sich ausscherende Gruppierung ein. An dieser Stelle wird das Interesse zahlreicher Künstler und Schriftsteller aus dem 19./20. Jahrhundert berührt. Nicht nur patriotisch oder chauvinistisch denkende Autoren, sondern auch ein Großteil der Vertreter einer ästhetisch avancierten Literatur leisten zu den Imaginationsformen des Offiziers, zu dieser speziellen Männerphantasie (Klaus Theweleit) einen signifikanten Beitrag. Das rührt vor allem daher, daß die Fokussierung einer sich als autonom verstehenden Ästhetik sich synchron mit dem Anwachsen von Individualitätskonzepten generiert. So findet im 19. Jahrhundert eine Abgrenzung bestimmter Kulturfiguren und Sozialcharaktere (Gerd Stein) vom Bürgertum statt. Diese Gestalten, es sind unter anderem der Dandy, der Intellektuelle und der Offizier, entstammen zwar mitunter dieser Schicht, verhalten sich jedoch nicht konform zu ihr. Statt dessen übernehmen sie Verhaltensweisen der machtlos gewordenen Aristokratie, um auf diese Weise ihre Autonomie zu garantieren. Sie erfassen die Bourgeoisie mit einem kalten und nüchternen Blick und verwerfen ihr Moralverständnis und den Anspruch auf soziale Entdifferenzierung durch die Konstituierung eines Kastenwesens, wie es ja gerade für die Offizierskorps in ganz Europa bezeichnend war. Das führte dazu, daß diese Figuren immer wieder in den Mittelpunkt der erzählenden und essayistischen Literatur ihrer Zeit rückten und zum Teil sogar als Allegorien auf den elitären Künstler betrachtet wurden. Das Seminar wird verschiedene literarische, pikturale und filmische Inszenierungsvarianten des Offiziers als ein Beispiel von ästhetisch konstruierter Männlichkeit unter die Lupe nehmen und dabei der Frage nachgehen, inwieweit die Künste auch das Offiziers- und Männerbild ihrer jeweiligen historischen Epochen (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit) mitgeprägt haben.
Zur Diskussion stehen Texte von Balzac, Baudelaire, R. Borchardt, Fontane, R. Hagelstange, E. Jünger, H.H. Kirst, Kleist, D.H.Lawrence, Lernet-Holenia, H. Mann, Maupassant, Musil, Rilke, J. Roth, Sacher-Masoch, E. von Salomon, Schnitzler, Tolstoi, Valle-Inclan u.a. (Ein Reader wird rechtzeitig erstellt!)

Literaturhinweise
? Hans Richard Brittnacher: ?Priester und Paria. Der Offizier in der Literatur des Fin de siècle?, in: Ursula Breymayer/Bernd Ulrich/Karin Wieland (Hgg.): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere, Frankfurt am Main 1999, S. 189-207. (bitte vor Semesterbeginn unbedingt lesen!!!!)
? Arnold Bröckling: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München 1997.
? Walter Erhart: ?Laufbahnen. Die Fiktionen des Offiziers?, in: Ursula Breymayer/Bernd Ulrich/Karin Wieland (Hgg.): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere, Frankfurt am Main 1999, S. 155-172.
? Klaus Theweleit: Männerphantasien 2. Männerkörper ? zur Psychoanalyse des weißen Terrors, Reinbek bei Hamburg 1980, bes. S. 64-74, S. 144-154, S. 174-175, S. 189-247.
? Jakob Vogel: ?Stramme Gardisten, temperamentvolle Tirailleurs und anmutige Damen. Geschlechterbilder im deutschen und französischen Kult der ?Nation in Waffen??, in: Ute Frevert (Hg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Konstanz 1996, S. 245-262.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 Unpublished 11.10.2004-04.02.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.5   GS und HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPKult   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach AVL   GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_230323@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1104354@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, June 2, 2004 
Last update rooms:
Friday, October 1, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1104354
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1104354